
2016 – Input / Allgemein – Udo di Fabio
„Das Wertefundament Europas – worauf bauen wir auf, wohin entwickeln wir uns?“ Seit der Weltfinanzkrise ist der Westen […]
„Das Wertefundament Europas – worauf bauen wir auf, wohin entwickeln wir uns?“ Seit der Weltfinanzkrise ist der Westen […]
Österreichs Identität – die Marke Österreich, USP, Geschichte, Realität, Perspektive Denk‘ ich an Österreichs Identität in der Nacht, […]
Wirtschaftspolitik der Zukunft – zwischen Wettbewerbsfähigkeit, sozialen und ökologischen Zielen Österreich galt lange Zeit als ein international wirtschaftliches […]
Migration und Integration – das Zukunftsbild der österreichischen Gesellschaft Seit 1960 nahm Österreich netto rund 1,2 Mio. Menschen […]
Bildung, Wissenschaft und Forschung – was braucht Österreich? Institutionelle und fachliche Varietät sowie inhomogene gesetzliche Bestimmungen stellen den […]
Kunst und Kultur – die Zukunft der (als) Kulturnation Was ist über Kultur zu sagen, wenn alle von […]
Für eine Mentalitätsreform In Mexiko regierte über Jahrzehnte jene Partei, die den großartigsten Namen aller Parteien der bewohnten […]
Diskussionsbeitrag im Video-Rückblick: (Dauer: 5:33)
Schlüssel Digitalisierung Vor rund 30 Jahren war unsere europäische Landkarte noch von Grenzen gezeichnet. Heute sind diese offensichtlichen […]
Wer nicht Tier oder Gott ist, braucht eine Gemeinschaft – am Ende des Tages einen Staat – zum […]
Migration und Integration: Chancen der Zuwanderung nützen! Österreich hat sich wie andere europäische Länder auch zu einem Einwanderungsland […]
Für Offenheit und Rationalität Österreich ist eine offene Volkswirtschaft und wir leben gut von und mit dieser Offenheit. […]
Zukünftige Innovationspotenziale der Region in einem globalen Umfeld systematisch identifizieren Die Bedeutung von Bildung, Ausbildung, Wissenschaft, Forschung und […]
Bildungssystem stetig verändern Nur wenige politische Themen haben die Regierungen der vergangenen Jahrzehnte so intensiv beschäftigt wie die […]
Gezielte Maßnahmen zur Integration Die Flüchtlingssituation stellt Europa vor große Herausforderungen. Die Unterbringung und Versorgung von AsylwerberInnen in […]
Neue Psychoanalyse und Aufklärung Nicht nur Österreich muss sich der großen Frage stellen, wie gesellschaftlicher und technologischer Wandel […]
Packen wir’s an Die Zukunft Österreichs und der Menschen, die hier leben, ob nun für das Jahr 2022 […]
Medizin: Ausbildung und Berufsethos der Zukunft 1) Bildungsstandort Medizin: Österreich ist mit medizinischen Ausbildungsstätten – öffentlicher und privater […]
Sozialsystem: Weiterentwicklung ermöglichen Weil Wähler wegen der existenziellen Betroffenheit über sozialpolitische Regelungen unmittelbar adressiert werden können, spielen in […]
Österreich, wie es sein könnte Die langjährige Styria-Autorin Jeannie Ebner (1918-2004) hat einmal – nicht ganz ohne Larmoyanz […]
“Europe’s future is connected to its power to innovate” 1 Die Steiermark ist eine führende europäische Wissenschafts-, Forschungs- […]
Gegen die Gleichgültigkeit Nicht nur Österreich, sondern ganz Europa befindet sich in einer bedrohlichen Situation: die vielen Facetten […]
Für einen Wettbewerbsföderalismus! Das Symposium „Österreich 22“ ist eine erfreuliche und ermutigende Initiative von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. Die Idee, […]
Digitale Schulbücher – eine kleine Bildungsrevolution? Bildung ist der Schlüssel zu einer prosperierenden Gesellschaft. Das ist keine neue […]
Reformagenda Internationalisierung Der Europäische Hochschulraum gehört zu den Erfolgsgeschichten der europäischen Integration. Das Erasmus-Programm steht wie kaum eine […]
Gedanken zu einer Strukturreform der Republik Österreich Als oberstes Ziel aller Überlegungen zu unserer Republik im 21. Jahrhundert […]
Zukunft der Arbeit? Von Jeremy Rifkin stammt die Prognose, dass der Mensch aus der Arbeitswelt ausscheiden wird wie […]
Ins Cockpit statt ins Jammertal! Die Digitalisierung stellt alles auf den Kopf. Sie ist der zentrale Treiber von […]
Die Zukunft des Standortes Österreich Letztlich kann in einer Volkswirtschaft nur das konsumiert werden, was auch vorher produziert […]
Von der Überlebens-Kultur Kulturen sind auf kreative Weise verschiedene Formen des Zusammenlebens, in denen die menschliche Sinnsuche aufgehoben […]
Wir haben ein Umsetzungsproblem Der Verlust wirtschaftlicher Dynamik, die Erstarrung der Gesellschaft, dazu eine spürbare mentale Depression – […]
Plektische Lösungen für Österreich! Wir leben in einer „einfachen wie komplexen“, einer plektischen Welt – einfach wie eine […]
Der Bund-Länder-Konflikt Österreich ist ein kleines aber starkes Land. Aufgrund der kolossalen historischen Größenunterschiede über- oder unterschätzen wir […]
Österreich 22 – neues Regieren in der Mitte der Gesellschaft. Ich konzentriere mich im Folgenden auf die Frage, […]
Keine Blockaden! Neue Herausforderungen brechen in immer rascherer Folge und in zunehmend größeren Dimensionen über den Staat und […]
Sachzwänge in Frage stellen Ich gratuliere Hermann Schützenhöfer zu dieser Initiative „Österreich 22“. Bei uns fehlt oft die […]
Investitionsfreundliche Rahmenbedingungen! Wir leben in Österreich im größten Wohlstand, den wir je hatten. Es ist uns noch nie […]
Parteienlandschaft im Umbruch Die Parteienlandschaften haben sich in fast allen Staaten Europas in den letzten Jahren dramatisch verändert. […]
Neue Horizonte erschließen! Es ist inzwischen eine Binsenweisheit, dass wir uns in einem ungeheuren Umbruch befinden. Das gilt […]
Die Neutralität als Identitätsmerkmal? Die österreichische Neutralität wird – in letzter Zeit mancherorts sogar verstärkt – als Merkmal […]
Das Land vergisst seine Berufung Es ist nun mehr als ein Vierteljahrtausend her, dass die berühmte Schrift „Österreich […]
Wir brauchen eine Unternehmergesellschaft Wir brauchen heute mehr unternehmerisches Mindset, mehr unternehmerisches Denken und Handeln in allen Lebensbereichen. […]
Die Krise als Chance Universitäten als Stätten von Bildung, Wissenschaft und Forschung agieren nicht in „splendid isolation“, sondern […]
Wir verbrennen Geld! Österreich wurde, nachdem es vor zehn Jahren noch als „das bessere Deutschland“ galt, mittlerweile in […]
Open Innovation In der Wissenschaft werden wir nicht umhinkommen, mit neuen Methoden zu arbeiten und Prozesse laufend zu […]
Herausforderung Klimawandel Der Klimawandel und die Klimaschutzmaßnahmen im Sinne des Pariser Abkommens werden jeden Bereich der Gesellschaft betreffen. […]
Medien Österreich 22 – der Versuch einer Skizze. Digitale Innovationen sind die Grundlage für unser zukünftiges Zusammenleben und […]
Red’s net, tuat’s! (Zitat, das Erzherzog Johann zugeschrieben wird) Uns geht’s (noch) gut: Die Lebensqualität in Österreich stagniert […]
Konsequente Stärkung von Stärken Forschung, Innovation und ein hohes Bildungsniveau sind unbestrittene Voraussetzungen, um im globalen Wettbewerb zu […]
Digitalen Wandel nützen Die breite industrielle Basis der Steiermark bildet die Grundlage für hohe Beschäftigung und gesicherten Wohlstand. […]
Leitbild und Narrativ Die zunehmende Pluralität und Diversität, ökonomischer, gesellschaftlicher und demografischer Wandel, Digitalisierung und Industrie 4.0 sind […]
15 Diskussionspunkte zum Thema Kultur nicht gleich Kunst – umfasst auch Wissenschaft Österreich braucht ein Wissenschaftsministerium Talente früh […]
Österreich auf dem Weg zur Wissensgesellschaft Gesellschaften, die in unserer komplexen Zukunft erfolgreich sein wollen, müssen innovativ sein! […]
„Wir leben in der besten aller Zeiten, aber leisten uns den Luxus, den technischen Fortschritt zu verteufeln.“
Relevanz hinterfragen! Fünf Themen also sollen im Rahmen von „Österreich 22“ verhandelt werden. Fünf wie es scheint klar abgegrenzte […]
Für Parteiarbeit Bewährte Demokratie in unserem westlichen Verständnis ist Parteiendemokratie. Das heißt Parteien und Parteiarbeit sichern Demokratie. Es […]
Thesenpapier Bildung Der Befund ist durch Studien mannigfach dokumentiert: Obwohl Österreich im Pro-Kopf-Vergleich eines der höchsten Schulbudgets Europas […]
Was kann der Staat zur Sicherung des Standortes Österreich beitragen? Österreichs Wirtschaft kann nur durch die Qualität seiner […]
Bildungs- statt Schulpflicht Bildung ist wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft sowie Voraussetzung für […]
Vielfalt kreiert Innovation Was zeichnet Österreich im internationalen Vergleich aus? Mir fällt als erster Gedanke „schönes Österreich“ ein. […]
Der Blick der EU Die Europäische Kommission analysiert im Rahmen des Europäischen Semester die Notwendigkeit großer Reformen für […]
Wir müssen reden Wir müssen reden. Ganz ernsthaft. Wir müssen reden, weil wir nur dadurch überleben werden. Mit […]
Österreich braucht bessere Wissenschaftskommunikation! Dass Wissenschaft und Forschung die Grundlage des gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Fortschrittes darstellen und gerade […]
„Regulierte“ Wissenschaft – eine Polemik „Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei“, heißt es seit 1867 in Art […]
Für ein echtes Integrationssystem! Ein Grund, mich in der Diskussion zu Wort zu melden, wäre, über Rückzieher der […]
Grundlagenforschung stärken! Die einzige erfolgversprechende langfristige Strategie unseres Landes ist für mich, einen in Österreich und in der […]