Hier finden Sie die Beiträge zum Symposium 2016.
„Das Wertefundament Europas – worauf bauen wir auf, wohin entwickeln wir uns?“ Seit der Weltfinanzkrise ist der Westen angeschlagen. Das Weltfinanzsystem hat sich ausweislich der Notenbankpolitik noch nicht erholt, die europäische Integration und die Gemeinschaftswährung sind in erhebliche Turbulenzen geraten. Auch geopolitisch und militärisch wird der Westen durch Russland und China herausgefordert, er ist nicht …
Österreichs Identität – die Marke Österreich, USP, Geschichte, Realität, Perspektive Denk‘ ich an Österreichs Identität in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht. Erinnerungen an den „Tag der Fahne“ tauchen auf: An eine Lehrergeneration, die sich bemühte, uns Patriotismus, Stolz auf die immerwährende Neutralität und Genugtuung über den Abzug des letzten russischen Besatzungssoldaten beizubringen. …
Wirtschaftspolitik der Zukunft – zwischen Wettbewerbsfähigkeit, sozialen und ökologischen Zielen Österreich galt lange Zeit als ein international wirtschaftliches Erfolgsmodell. Es gehört zu den reichsten Ländern Europas, verfügt über ein wohl ausgebautes soziales Schutznetz und ist durch innere Stabilität und sozialen Frieden gekennzeichnet. Seit einem halben Jahrzehnt sind allerdings ein schwaches Wirtschaftswachstum, häufig sinkende Reallöhne, steigende …
Migration und Integration – das Zukunftsbild der österreichischen Gesellschaft Seit 1960 nahm Österreich netto rund 1,2 Mio. Menschen zusätzlich auf, die Einwohnerzahl eines großen Bundeslandes. Alleine im Jahre 2015 wanderten rund 214.000 Personen nach Österreich zu, während zugleich knapp 101.300 das Land verließen. Gegenwärtig haben rund 1,8 Mio. Menschen einen Migrationshintergrund, rund 1,2 Mio. Einwohner …
Bildung, Wissenschaft und Forschung – was braucht Österreich? Institutionelle und fachliche Varietät sowie inhomogene gesetzliche Bestimmungen stellen den Hochschulstandort Österreich vor neue Herausforderungen. Denn die europäische Wissenslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Was noch 2002 als Neuerung erschien – die „Autonomie“ der Universitäten – ist jetzt ein kennzeichnendes Merkmal aller Hochschulen auf …
Kunst und Kultur – die Zukunft der (als) Kulturnation Was ist über Kultur zu sagen, wenn alle von Krise sprechen? Wer das in Österreich beantworten will, kommt nicht um den Begriff der „Kulturnation“ herum. Zunächst ist dieser eine Markenbezeichnung. In Zeiten der wirtschaftlichen Herausforderung wird gerne darauf verwiesen, dass das touristische Potenzial ein Glücksfall für …
Für eine Mentalitätsreform In Mexiko regierte über Jahrzehnte jene Partei, die den großartigsten Namen aller Parteien der bewohnten Welt trägt: PRI, die „Partei der Institutionalisierten Revolution“. In Österreich regierten über viele Jahrzehnte zwei Parteien, und wären sie eine einzige Partei, könnte man sie PIG nennen die „Partei der Institutionalisierten Gegenrevolution“. Wie man die Blockaden lösen …
Schlüssel Digitalisierung Vor rund 30 Jahren war unsere europäische Landkarte noch von Grenzen gezeichnet. Heute sind diese offensichtlichen Grenzen dank politischer Veränderungen sowie im wirtschaftlichen Bereich aufgrund technologischer Innovationen nicht mehr so deutlich ersichtlich und geben uns jungen Menschen eine andere Perspektive sowie vielfältige Möglichkeiten im internationalen Weltgeschehen. Einen wesentlichen Aspekt spielt hierbei heute die …
Wer nicht Tier oder Gott ist, braucht eine Gemeinschaft – am Ende des Tages einen Staat – zum Leben. Der Weisheit Aristoteles folgend haben wir unsere Gemeinschaft nach einigen Entwicklungsschritten und Irrwegen als liberalen Rechtsstaat eingerichtet und die Entscheidungsfindung in demokratischen Prozessen organisiert. Dieses Staatsmodell ist nicht vollkommen, schon gar nicht frei von Fehlern und …
Migration und Integration: Chancen der Zuwanderung nützen! Österreich hat sich wie andere europäische Länder auch zu einem Einwanderungsland entwickelt. Das liegt großteils in unserem Interesse. Eine Seite der Globalisierung ist die Migrationsgesellschaft. Unsere sozialen Systeme sind davon nicht bedroht, im Gegenteil, sie benötigen für ihre Aufrechterhaltung eine stetige Nettozuwanderung, die für Deutschland mit etwa 500.000 …
Für Offenheit und Rationalität Österreich ist eine offene Volkswirtschaft und wir leben gut von und mit dieser Offenheit. Die Hand in Hand mit einer geopolitischen Öffnung einhergehende wirtschaftspolitische Integration in größere Märkte hat uns Wohlstand und Sicherheit gebracht. Österreich war seit dem 2. Weltkrieg zweifellos ein Profiteur globaler Entwicklungen. Seit 1995, dem Beitritt zur Europäischen …
Zukünftige Innovationspotenziale der Region in einem globalen Umfeld systematisch identifizieren Die Bedeutung von Bildung, Ausbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation sind unbestritten für die Zukunft eines Landes von essentieller Bedeutung. Sie sind die Grundlagen für eine hohe Lebensqualität. Aber wie kann Österreich in diesem globalen Wettbewerb mithalten und zum Innovation Leader werden? Auch wenn wissenschaftliche Forschungsideen …
Bildungssystem stetig verändern Nur wenige politische Themen haben die Regierungen der vergangenen Jahrzehnte so intensiv beschäftigt wie die Diskussion um „die Bildungsreform“. Alleine der Begriff erweckt bei vielen schon Erwartungen nach dem großen Wurf, dem radikalen Schnitt. Den wird es nie geben – und das ist gut so. Wir können das Bildungssystem nicht von heute …
Gezielte Maßnahmen zur Integration Die Flüchtlingssituation stellt Europa vor große Herausforderungen. Die Unterbringung und Versorgung von AsylwerberInnen in möglichst kleinen und integrativen Einheiten ist der erste Schritt. Im Interesse aller SteirerInnen geht es aber darum, ein friedliches Miteinander zu fördern, basierend auf gegenseitigem Respekt. Ziel muss es sein, die Selbsterhaltungsfähigkeit und Teilhabe an der Gesellschaft …
Neue Psychoanalyse und Aufklärung Nicht nur Österreich muss sich der großen Frage stellen, wie gesellschaftlicher und technologischer Wandel stattfinden können, ohne ein kollektives Gefühl der Verunsicherung und den Verlust der Geborgenheit nach sich zu ziehen. Fortschritt wird oftmals als Fort-Bewegen von der Menschlichkeit und dem Verlust der Beherrschbarkeit, der Fassbarkeit von Sachverhalten empfunden. Technologische Errungenschaften …
Packen wir’s an Die Zukunft Österreichs und der Menschen, die hier leben, ob nun für das Jahr 2022 oder für das 22. Jahrhundert betrachtet, möchte ich mit folgenden Stichworten skizzieren: Modern & unbürokratisch: Wir halten einen internationalen Top-Standard bei Forschung und Entwicklung und bieten den Österreicherinnen und Österreichern ein Highspeed-Internet bis in den „letzten Winkel“. …
Medizin: Ausbildung und Berufsethos der Zukunft 1) Bildungsstandort Medizin: Österreich ist mit medizinischen Ausbildungsstätten – öffentlicher und privater Träger – überflutet. Die Ironie: Ein Wechsel von einem zum anderen Standort ist nicht möglich. Man weicht ins Ausland aus, das einfacher geht, als von Graz nach Wien zu übersiedeln. Welches Rektorat fragt systematisch nach den Gründen …
Sozialsystem: Weiterentwicklung ermöglichen Weil Wähler wegen der existenziellen Betroffenheit über sozialpolitische Regelungen unmittelbar adressiert werden können, spielen in der aktuellen Tagespolitik zahlreiche Einzelprobleme eine große Rolle. Allerdings besteht angesichts der redundanten Debatten dieser Einzelfragen mit immer festgefressenen Positionen die Gefahr, dass die grundlegenden Herausforderungen übersehen werden, vor denen die weitere Entwicklung des Sozialstaats steht: Die …
Österreich, wie es sein könnte Die langjährige Styria-Autorin Jeannie Ebner (1918-2004) hat einmal – nicht ganz ohne Larmoyanz – festgestellt, dass sie in Österreich, so wie es sei, im Exil lebe: „Wie alle Exilierten leide ich an bitterem und erbittertem Heimweh nach Österreich, wie es sein sollte. Und auch sein könnte.“ Unser Land hat in …
“Europe’s future is connected to its power to innovate” 1 Die Steiermark ist eine führende europäische Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsregion. Dies belegen der zweiterfolgreichste Forschungsraum der Europäischen Union, viele Weltmarktführer in Nischenbereichen sowie forschungsstarke, international vernetzte Universitäten. Diese Errungenschaften gilt es für die Zukunft zu sichern und auszubauen. Wir alle tragen Verantwortung dafür, in unserem …
Gegen die Gleichgültigkeit Nicht nur Österreich, sondern ganz Europa befindet sich in einer bedrohlichen Situation: die vielen Facetten des individuellen und institutionellen Terrors, die aus den Fugen geratene Flüchtlingskrise, das Wiederaufleben des Nationalismus und des Tribalismus, die gähnende Kluft zwischen den Eliten und den Massen, die Hochkonjunktur der geistigen Brandstifter, die Gefahr von neuen Konfrontationen …
Für einen Wettbewerbsföderalismus! Das Symposium „Österreich 22“ ist eine erfreuliche und ermutigende Initiative von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. Die Idee, hervorragende Persönlichkeiten und kluge Köpfe aus ganz Österreich zusammen zu bringen und über eine Agenda für die unmittelbare und weitergehende Zukunft nachdenken zu lassen, ist notwendig und bemerkenswert zugleich. Schon der Titel des Symposiums lässt zumindest zwei …
Digitale Schulbücher – eine kleine Bildungsrevolution? Bildung ist der Schlüssel zu einer prosperierenden Gesellschaft. Das ist keine neue Erkenntnis – wir alle sind uns dessen bewusst. Sind die österreichischen Bildungssysteme aber flexibel genug, um sich den immer wieder und immer schneller wandelnden Anforderungen beständig anpassen zu können? Lassen Sie uns diese Frage am Beispiel der …
Reformagenda Internationalisierung Der Europäische Hochschulraum gehört zu den Erfolgsgeschichten der europäischen Integration. Das Erasmus-Programm steht wie kaum eine andere europäische Initiative für Offenheit, Freiheit und Kooperation. So selbstverständlich das Auslandssemester für viele Studierende in den letzten Jahren geworden ist, so schwer tun sich aber bis heute viele Hochschulen mit dem Konzept der umfassenden Internationalisierung. Dabei …
Gedanken zu einer Strukturreform der Republik Österreich Als oberstes Ziel aller Überlegungen zu unserer Republik im 21. Jahrhundert muss wohl die Notwendigkeit bestehen, die Reformunfähigkeit unserer Strukturen zu überwinden und dadurch die Gefahr einer Anpassungsunfähigkeit an die Verhältnisse des 21. Jahrhunderts zu verhindern. Gerade die Strukturen der Republik Österreich ruhen auf Fundamenten, die im Wesentlichen …
Zukunft der Arbeit? Von Jeremy Rifkin stammt die Prognose, dass der Mensch aus der Arbeitswelt ausscheiden wird wie einst das Pferd. Schon die Tatsache, dass das Pferd als „Instrument“ für die Gestaltung der Freizeit wieder in den Wirtschaftskreislauf eingefügt wurde, zeigt, dass es mit dem Ausscheiden so eine Sache ist. Die Frage stellt sich nämlich …
Ins Cockpit statt ins Jammertal! Die Digitalisierung stellt alles auf den Kopf. Sie ist der zentrale Treiber von Veränderung und der Innovationsmotor der Zukunft. Wir haben die Chance, auf der digitalen Reise Pilot und nicht Passagier zu sein. 2030 ist Österreich Teil der globalen Innovationsführer. Am Weg dorthin müssen wir im Cockpit sitzen und die …
Die Zukunft des Standortes Österreich Letztlich kann in einer Volkswirtschaft nur das konsumiert werden, was auch vorher produziert wurde. Selbstverständlich kann auch mit dem Ausland getauscht (Importe/Exporte), etwas ausgeborgt (Auslandsverschuldung) oder innerhalb der Bevölkerung umverteilt (Steuern/Transfers) werden – all das ändert aber nichts daran, dass dazu letztlich eigene Wirtschaftsleistung erbracht werden muss. Daher ist die …
Von der Überlebens-Kultur Kulturen sind auf kreative Weise verschiedene Formen des Zusammenlebens, in denen die menschliche Sinnsuche aufgehoben ist. Sie stellen verschiedene Wege dar, auf denen sich Menschen in den Gegebenheiten ihrer Umgebung einrichten, von der Wüste bis zum Eismeer, von der Küste bis zum Berggipfel. Kulturelles Erbe ist immer auch ökologisches Erbe, denn es …
Wir haben ein Umsetzungsproblem Der Verlust wirtschaftlicher Dynamik, die Erstarrung der Gesellschaft, dazu eine spürbare mentale Depression – das sind die Stichworte unserer gegenwärtigen Strukturkrise. Sie bilden einen Dreiklang – leider allzu oft einen Dreiklang in Moll: Denn neben der Strukturkrise konstatieren wir aufgrund der Wirtschaftskrise seit geraumer Zeit auch noch eine Ethikkrise, wenn wir …
Plektische Lösungen für Österreich! Wir leben in einer „einfachen wie komplexen“, einer plektischen Welt – einfach wie eine Landschaft aus der Vogelperspektive, die bei Annäherung die komplexen Vernetzungen offenbart. Beides sind „noch“ getrennte Perspektiven der selben Realität, einander bedingender Qualitäten. Gesellschaftliche Organisationen und Entwicklungen tragen der Realität als „plektische Realität“ kaum Rechung – z.B.: die …
Der Bund-Länder-Konflikt Österreich ist ein kleines aber starkes Land. Aufgrund der kolossalen historischen Größenunterschiede über- oder unterschätzen wir permanent unsere Größe und Stärke. Das ist ein Problem, weil wir z.B. einmal glauben, wir können Weltmeister im Klimaschutz sein, um dann, wenn es darum geht, zu merken, dass wir nicht einmal schlechter Durchschnitt sind. Ich denke, …
Österreich 22 – neues Regieren in der Mitte der Gesellschaft. Ich konzentriere mich im Folgenden auf die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Bürgern und Staat verändert hat, wie es 2022 sein wird und was daraus für eine „Politik der Mitte“ zu lernen ist. In der Analyse muss man meiner Ansicht nach damit beginnen, dass …
Keine Blockaden! Neue Herausforderungen brechen in immer rascherer Folge und in zunehmend größeren Dimensionen über den Staat und seine Verwaltung herein: Migrantenströme, Naturkatastrophen (regionale Hochwasserereignisse), terroristische Bedrohungsszenarien. Die staatliche Verwaltung ist auf „normale Abläufe“ ausgerichtet und daher auf neue große Herausforderungen dieser Art und dieses Ausmaßes nicht eingestellt. Die Einwohner erwarten, dass die von ihnen …
Sachzwänge in Frage stellen Ich gratuliere Hermann Schützenhöfer zu dieser Initiative „Österreich 22“. Bei uns fehlt oft die intellektuelle Offenheit, eine evidenzbasierte Diskussion frei von Ideologien und Dogmen zu führen. Es ist wieder notwendig, gegebene Regeln, „Sachzwänge“ und das Wort „Alternativlos“ in Frage zu stellen. Dafür bietet „Österreich 22“ eine ideale Plattform.
Investitionsfreundliche Rahmenbedingungen! Wir leben in Österreich im größten Wohlstand, den wir je hatten. Es ist uns noch nie so gut gegangen wie heute. Es bieten sich uns viele neue Chancen und Möglichkeiten, die wir offen und mit Zuversicht nutzen sollen. Die dabei wahrscheinlich größte Chance ist in der Digitalisierung zu sehen. Sie verändert unsere Wirtschaft, …
Parteienlandschaft im Umbruch Die Parteienlandschaften haben sich in fast allen Staaten Europas in den letzten Jahren dramatisch verändert. Jahrzehnte lang verloren „staatstragende“ Parteien, insbesondere auch in Gefolge der Wirtschafts-, Finanz- und Staatschuldenkrise, massiv an Vertrauen und Repräsentationskraft, eine große Zahl an neuen Parteien entstand, wobei dabei vor allem rechts-, aber auch linkspopulistische Parteien bei Wahlen …
Neue Horizonte erschließen! Es ist inzwischen eine Binsenweisheit, dass wir uns in einem ungeheuren Umbruch befinden. Das gilt nicht nur für wissenschaftliche und wirtschaftliche Bereiche, sondern auch im politischen Klima. Vor allem in Europa, aber auch in der übrigen Welt. Manche meinen sogar, dass wir am Beginn des Dritten Weltkrieges stehen. Jedenfalls ist unser Talent, …
Die Neutralität als Identitätsmerkmal? Die österreichische Neutralität wird – in letzter Zeit mancherorts sogar verstärkt – als Merkmal österreichischer Identität bezeichnet und gelegentlich fast mythisch überhöht. Die renommierte Carnegie-Stiftung hat eine „Besessenheit“ der Österreicher von ihrer Neutralität konstatiert, die sie geradezu als eine „säkulare Religion“ ausübten. Demgegenüber sagt etwa die 2013 vom Parlament angenommene Österreichische …
Das Land vergisst seine Berufung Es ist nun mehr als ein Vierteljahrtausend her, dass die berühmte Schrift „Österreich über Alles, wann es nur will“ erschienen ist. Dieses Dokument hat jetzt wieder eine wirklich unerwartete Aktualität. Während es vor Jahrhunderten mehr um die Frage ging, ob Österreich seine Interessen und Vorstellungen energisch durchbringt, so ist es …
Wir brauchen eine Unternehmergesellschaft Wir brauchen heute mehr unternehmerisches Mindset, mehr unternehmerisches Denken und Handeln in allen Lebensbereichen. Wir brauchen eine Unternehmergesellschaft, denn in ihr realisieren sich die Werte einer neuen Aufklärung, vor allem die Potenziale der menschlichen Freiheit und individueller Handlungsspielräume. Die Unternehmergesellschaft ist keine rein ökonomische Veranstaltung, sondern eine Wertegemeinschaft. Die Unternehmergesellschaft ist …
Die Krise als Chance Universitäten als Stätten von Bildung, Wissenschaft und Forschung agieren nicht in „splendid isolation“, sondern als bedeutender Teil der Gesellschaft und der Wirtschaft überhaupt. Daher bleibt auch die universitäre Landschaft von den gegenwärtigen Wogen gesellschaftlicher wie auch weltwirtschaftlicher Art nicht verschont. (Dass diese Wogen nicht Vorläufer eines Tsunami sind, möge unser aller …
Wir verbrennen Geld! Österreich wurde, nachdem es vor zehn Jahren noch als „das bessere Deutschland“ galt, mittlerweile in der wirtschaftlichen Entwicklung abgehängt. Derzeit liegt die Entwicklung des realen BIP-Wachstums pro Kopf hierzulande unter dem OECD-Schnitt. Um wieder nach vorne zu kommen, müssen wir daher endlich tiefgreifende, strukturelle Reformen angehen, anstatt immer neue Steuern und Belastungen …
Open Innovation In der Wissenschaft werden wir nicht umhinkommen, mit neuen Methoden zu arbeiten und Prozesse laufend zu reflektieren, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft erkennen und in Angriff nehmen wollen. Eine dieser Methoden ist Open Innovation, ein Stichwort, das inzwischen oft inflationär verwendet wird, hinter dem aber eine neue vielversprechende Kultur des (miteinander) Arbeitens …
Medien Österreich 22 – der Versuch einer Skizze. Digitale Innovationen sind die Grundlage für unser zukünftiges Zusammenleben und ausschlaggebend für unseren zukünftigen Wohlstand. Der Medienbereich ist zugleich Hauptbetroffener, Vorreiter und Mittler dieser Entwicklung: Es geht ebenso um ein geändertes Medien- und Informationsnutzungsverhalten junger Generationen wie um neue Player, die auf den Markt drängen, um neue …
Red’s net, tuat’s! (Zitat, das Erzherzog Johann zugeschrieben wird) Uns geht’s (noch) gut: Die Lebensqualität in Österreich stagniert auf hohem Niveau. Bei Indikatoren wie dem BIP pro Kopf oder dem Haushaltseinkommen pro Kopf liegen wird auf dem 2. Platz innerhalb der EU. Unsere Lebenszufriedenheit schätzen wir durchschnittlich mit 7,8 auf einer Skala von 1–10 ein. …
Konsequente Stärkung von Stärken Forschung, Innovation und ein hohes Bildungsniveau sind unbestrittene Voraussetzungen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Österreichs Wissenschafts- und Forschungspolitik hat auf diese Herausforderungen verstärkt ab dem Jahr 2000 reagiert und wesentliche Anstrengungen unternommen. Wichtiges Element dabei war die Erarbeitung einer Strategie für Forschung, Technologie und Innovation als systematische Planungsgrundlage. Ihre zögerliche …
Digitalen Wandel nützen Die breite industrielle Basis der Steiermark bildet die Grundlage für hohe Beschäftigung und gesicherten Wohlstand. Dieses Niveau zu halten und womöglich weiter auszubauen erfordert die Nutzung des digitalen Wandels als trailblazer. Dafür schaffen die Universitäten und Forschungseinrichtungen ebenso wie die Fachhochschulen und die berufsbildenden höheren Schulen der Steiermark grundlegende Voraussetzungen. Daher muss …
Leitbild und Narrativ Die zunehmende Pluralität und Diversität, ökonomischer, gesellschaftlicher und demografischer Wandel, Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Herausforderungen (post-)moderner Gesellschaften. Bildung und Forschung aber auch Migration und Integration sind Schlüsselthemen für eine produktive Bewältigung der volatilen gesellschaftlichen Zukunft. Migration und Integration Wie gelingt Zusammenleben in einer soziokulturell diversen Gesellschaft? Um diese Frage zu beantworten, …
15 Diskussionspunkte zum Thema Kultur nicht gleich Kunst – umfasst auch Wissenschaft Österreich braucht ein Wissenschaftsministerium Talente früh erkennen und fördern (auch praktische Begabungen wie Handwerk) Talente in adäquate Schultypen bringen Bessere MINT-Ausbildung an Universitäten Universitäten müssen Schwerpunkte identifizieren Exzellenzinitiativen für kompetitive Schwerpunktbildungen an Universitäten (wie z.B. in Deutschland erfolgreich praktiziert) Internationale Rankings sind wichtig …
Österreich auf dem Weg zur Wissensgesellschaft Gesellschaften, die in unserer komplexen Zukunft erfolgreich sein wollen, müssen innovativ sein! Österreich muss daher verstärkt auf Humankapital setzen und in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Innovation auf eine Vorreiterrolle hinarbeiten. Eine Grundlage dafür ist eine ausgezeichnete Ausbildung in den entsprechenden Fachrichtungen. Kinder sind von Natur aus neugierig und …
Relevanz hinterfragen! Fünf Themen also sollen im Rahmen von „Österreich 22“ verhandelt werden. Fünf wie es scheint klar abgegrenzte Themen. „Kunst und Kultur“ allerdings ist eine Querschnittsmaterie, die wie ein Zuckerguss über allen anderen Fragestellungen liegt. Oft wurde in Österreich bereits die identitätsbildende Kraft von Kunst und Kultur strapaziert, jahrelang im Begriff „Musikland Österreich“, ab der …
Für Parteiarbeit Bewährte Demokratie in unserem westlichen Verständnis ist Parteiendemokratie. Das heißt Parteien und Parteiarbeit sichern Demokratie. Es werden Parteien und sie repräsentierende Menschen gewählt oder auch nicht gewählt. Von gewählten Parteien und den sich dort engagierenden Menschen werden Staaten, Länder und Kommunen regiert. Regieren geht nicht einfach so, sondern fordert Kenntnis und Kompetenz. Politikarbeit …
Thesenpapier Bildung Der Befund ist durch Studien mannigfach dokumentiert: Obwohl Österreich im Pro-Kopf-Vergleich eines der höchsten Schulbudgets Europas aufweist, bringt das Land bei den Tests lediglich Mittelmaß hervor. Auch hier: ein Land in der Durchschnittsfalle. Zu viel Geld versickert in der Bürokratie, zu wenig kommt dort an, wo es am meisten gebraucht wird: in den …
Was kann der Staat zur Sicherung des Standortes Österreich beitragen? Österreichs Wirtschaft kann nur durch die Qualität seiner Produkte reüssieren. Dies erfordert einen Innovationsvorsprung. Wesentlichster Beitrag des Staates: Schaffung angemessener Rahmenbedingungen: Sicherstellung der äußeren und inneren Sicherheit; Gewährleistung der Rechtssicherheit – Organisation der staatlichen Verwaltung und Gerichtsbarkeit, die eine möglichst effektive und zugleich kostengünstige Vollziehung …
Bildungs- statt Schulpflicht Bildung ist wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft sowie Voraussetzung für Forschung und Innovation. Das österreichische Bildungswesen erfüllt die damit verbundenen Erwartungen jedoch nur zum Teil. Aus Sicht der Industriellenvereinigung gilt der Fokus der Anstrengung der Reform der „Pflichtschule“, in der es eine deutliche Steigerung der Bildungsqualität braucht, …
Vielfalt kreiert Innovation Was zeichnet Österreich im internationalen Vergleich aus? Mir fällt als erster Gedanke „schönes Österreich“ ein. Der zweite Gedanke ist dann „kleines Österreich“. Und der dritte „vielfältiges Österreich“. Der These, wonach Österreich klein, schön und vielfältig ist, kann man die empirische Evidenz wohl nicht absprechen. Mit dem ersten Element, der Kleinheit, tut sich …
Der Blick der EU Die Europäische Kommission analysiert im Rahmen des Europäischen Semester die Notwendigkeit großer Reformen für Europa und Österreich. Im Rahmen der Länderempfehlungen 2016 und dem als Basis dienenden Länderbericht (s.u.), werden sehr genau die strukturellen Schwächen der Mitgliedstaaten der EU beschrieben. Gemeinsam mit den im Rat organisierten Nationalstaaten und dem Europäischen Parlament …
Wir müssen reden Wir müssen reden. Ganz ernsthaft. Wir müssen reden, weil wir nur dadurch überleben werden. Mit diesem Reden ist nicht das bedrohlich-gemütvolle Prinzip gemeint: „Beim Reden kommen die Leute zusammen“. Mit diesem Reden ist nicht an die politisch-strategische Ausrede erinnert: „Wir müssen es den Menschen besser erklären“. Mit diesem Reden ist auch nicht …
Österreich braucht bessere Wissenschaftskommunikation! Dass Wissenschaft und Forschung die Grundlage des gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Fortschrittes darstellen und gerade in einem Land wie Österreich besonders wichtig wären, gehört zum Standardrepertoire der (wissenschafts-)politischen Rede. Es ist nichts Neues. Dass die real- und budgetpolitischen Prioritäten ganz anders aussehen und die Dotationen weit hinter den selbstgesteckten (z.B. in Prozent …
„Regulierte“ Wissenschaft – eine Polemik „Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei“, heißt es seit 1867 in Art 17 StGG. Die österreichische Wissenschaftsfreiheit gehört zu den am strengsten geschützten Grundrechten überhaupt, sind intentionale Eingriffe doch schlechthin verboten und unterliegen nicht-intentionale Eingriffe immerhin einer Verhältnismäßigkeitsprüfung. Gleichwohl erfahren Wissenschaftler – nicht nur in Österreich – eine immer …
Für ein echtes Integrationssystem! Ein Grund, mich in der Diskussion zu Wort zu melden, wäre, über Rückzieher der Regierung im Hinblick auf die geringfügige Arbeit von Flüchtlingen (Gartenarbeit, Reinigungsarbeiten usw.), die vor allem dem Kennenlernen und dem besseren Spracherwerb dienten, zu reden. Als Vorwand dafür musste und muss herhalten, dass diese Art von geringfügiger Arbeit …
Grundlagenforschung stärken! Die einzige erfolgversprechende langfristige Strategie unseres Landes ist für mich, einen in Österreich und in der Schweiz tätigen biomedizinischen Wissenschaftler mit internationaler Vernetzung, eine sofortige Schwerpunktbildung im Bereich des geistigen Kapitals. Meine Vorstellungen lassen sich in zwei Punkten zusammenfassen: 1. Aufwertung von Erziehung, Bildung, Wissenschaft und Forschung als DIE nationalen Top-Prioritäten mit …