
2018 – Almina Bešić
Integration – ein gegenseitiger Prozess Gelungene Integration und ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in einer heterogenen Gesellschaft ist […]
Integration – ein gegenseitiger Prozess Gelungene Integration und ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in einer heterogenen Gesellschaft ist […]
Republik im 21. Jahrhundert Wo liegt Österreich? Die letzten 100 Jahre hatten es in sich für unser Land. […]
Experimente wagen Wir haben in Österreich einen ängstlichen Föderalismus. Die Bundesverfassung verpasst den Ländern ein enges Korsett, sowohl […]
Rasante Entwicklungen, Brüche, Zukunft! Wenn sich das zweite „Österreich 22“-Symposium damit beschäftigen will, was sich seit der Erstauflage […]
Lebenslang Lernen Die Entwicklung des österreichischen bzw. steirischen Wirtschaftsstandortes wird in den nächsten Jahren davon abhängen, inwieweit es […]
Die Steiermark als digitale Leitregion Die Digitalisierung hat starken Einfluss auf Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und ist zugleich […]
Universitäten als Entwickler von globalen Lösungsansätzen Die vordringlichen Aufgaben einer Gesellschaft bestehen in der Gewährleistung sozialer Sicherheit und […]
Risikofaktor Medikamentenkosten Gelder, welche in die Forschung und Entwicklung von neuen Medikamenten gegen Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen fließen, […]
Weiterbildung als Schlüssel Digitalisierung, Automatisierung, Migration, eine alternde Gesellschaft sowie exponentiell beschleunigte Veränderungszyklen im globalen Wettbewerb stellen Gesellschaft […]
Strukturreformen für Österreich Die Europäische Kommission analysiert im Rahmen des Europäischen Semesters (zentrales wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument der EU) die […]
Österreich braucht Europa Europa braucht Österreich Österreich hat wie kaum ein anderes Land von der Mitgliedschaft in der […]
Raum für Kunst und Kultur Identität stiften, Traditionen fortführen, aber auch brechen, all das macht Kultur möglich! Kultur […]
Zeit für eine „Keep it simple, stupid“-Debatte zur österreichischen Verteidigungspolitik Ist Österreich ein aktiver und verlässlicher Partner bei […]
Gemeinsam Wert-volles bewegen Wir befinden uns in einem Zeitalter des Umbruchs. Alles ändert sich, nichts bleibt. Die Wirtschaft. […]
Föderalismus als Gleichgewicht für die Republik 2018 jährt sich der Gründungstag der Republik zum 100. Mal. Das Zentenarium […]
Do it yourself Ein paar Wünsche an die Zukunft, zum Selbermachen: aus den Echokammern ausbrechen, die Zwischenwände entfernen, […]
Diversität als Innovationsfaktor Wenn wir wollen, dass alles bleibt wie es ist, dann ist es nötig, dass sich […]
Wir stehen noch am Anfang: Der große Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft hat gerade erst begonnen Wie bereits […]
Die Fahrt in die Zukunft Unsere Welt nimmt weiter an Fahrt auf: Musste man sich vor wenigen Jahren […]
Völkerrecht in Zeiten der Ungewissheit Immer öfter befindet sich die Völkerrechtswissenschaft in einer Situation, in welcher sie scheinbar […]
Jurisprudenz zwischen Europäisierung und nationaler Tradition In das Jahr 2018 fällt das 100-Jahr-Jubiläum der Republik, bereits letztes Jahr […]
Neue Impulse Innovation, technischer und gesellschaftlicher Fortschritt werden befeuert von Forschung und Kultur, von crossdisziplinärem Austausch und dem […]
Innovationskraft prioritär auf den Klimaschutz lenken „Im Übrigen halte ich nicht die Migration, sondern den Klimawandel für das […]
Ja, lebt denn der alte Europarat noch? Europarat, Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union – die Verwirrung mit […]
Antikorruption und Compliance: Transparenz statt Überregulierung Österreich hat ein modernes Korruptionsstrafrecht. Die Zwischenbilanz fünf Jahre nach der letzten […]
Künftige Sicherheitspolitik erfordert gesamteuropäische Lösungen Die sicherheitspolitische Lage Europas und damit auch Österreichs hat sich seit dem Ende […]
Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Verantwortung von Maschinen Schlagworte wie Digitalisierung, Konvergenz, Mediatisierung und Wandel der Mediennutzung […]
Partnerschaften in Mittel-Osteuropa beleben Die jahrhundertelange Verzahnung der österreichischen Kernländer in den Donauraum und nach dem Südosten war […]
Hat die Kunst ihr Gespür verloren? Die Welt gerät scheinbar aus den Angeln, weil alles sich ändert: die […]
Das heutige Österreich verdanken wir mutigen Impulsen – das wird auch in Zukunft so sein Die wirtschaftliche Entwicklung […]
Das Gesundheits- und Pflegewesen krankt Laut OECD Health Statistics machten die österreichischen Gesundheitsausgaben 2016 gesamthaft 10,4 Prozent des […]
Österreich 22 – Heimat der Hidden Champions & Innovation Leader Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der heimischen Wirtschaft […]
Klimawandel erzwingt Entscheidungen – Österreich am Scheideweg Die Tonart der KlimawissenschafterInnen wird schärfer, die klimatischen Entwicklung gehen rascher […]
Wert(e)orientiertes Wirtschaften ohne ideologische Barrieren Marktwirtschaft. Gewinne von Unternehmen. Soziale Balance. Eine lebenswerte Welt für künftige Generationen. Immer […]
Souveränität, Solidarität und Subsidiarität Österreich im 21. Jahrhundert: fest verankert in der Europäischen Union, als dessen aktives Mitglied […]
Zukunftsperspektiven Im österreichischen Bildungssystem wurde in den vergangenen Jahren an vielen Schrauben gedreht. Ein Bereich, bei dem sich […]
Der Kurz-Faktor Kanzler kommen und gehen. Das ist das Wesen von Demokratie. Es wird gewählt und manchmal vielleicht […]
Open Innovation in Science – ein Plädoyer für mehr strategische Offenheit in Wissenschaft und Forschung Als Forschungsorganisationen sind […]
Was unsere Gesellschaft prägt Wenn wir heute auf unsere Gesellschaft, auf ihre Herausforderungen, ihre Vielfalt, ihre Ausformungen und […]
Digitalisierung braucht Sicherheit Das Thema Digitalisierung ist allgegenwärtig und verändert sämtliche Lebensbereiche. Sowohl für Unternehmen wie auch Privatpersonen […]
Optimismus und Mut für Europa Vor fast 30 Jahren, 1989, ist die Berliner Mauer gefallen und der Eiserne […]
Herausforderung Soziales. Einige Thesen zu Arbeitsmarkt, Migration, Pensionen und Pflege Das Impulsreferat zum Thema Herausforderung Soziales wird sich […]
Österreich als lernfähigstes Land zukunftsfit machen und wieder an die Spitze führen, um unseren Wohlstand zu sichern Wir […]
Platz für neue Forschungskonzepte! Die Qualität und Zugänglichkeit von Wissen ist für die Entwicklung unserer Gesellschaft und der […]
We work for tomorrow Soziale Veränderungen durch demografische Entwicklungen und die wachsende Vielfalt der Gesellschaft ebenso wie der […]
Konstruktive Streitgespräche für eine tragfähige Zukunft Für eine tragfähige Zukunft auf dem kreativen Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und […]
Digitale Transformation Der Beginn des 21. Jahrhunderts ist geprägt durch die Digitalisierung und wir müssen uns intensiv mit […]
Starkes Personal – starke Wettbewerbsfähigkeit Für die stark exportorientierte österreichische Industrie und deren weitere Entwicklung haben vor allem […]
It’s not just a game. It’s a game changer. Die Steiermark wird europaweit als führende Region für Innovation […]
Polarisierung entschärfen – Mitte stärken Nicht zuletzt seit der Zuspitzung der sogenannten „Flüchtlingskrise“ im Herbst 2015 wird die […]
Gemeinsam (über)leben Die Zahlen sind bekannt: In den USA investieren Unternehmen 5,6 Prozent ihres Umsatzes in Forschung & […]
Mehr Mut zu Entscheidungen! Ich wünsche mir eine Reduktion der Bürokratie und mehr Mut zu klaren Entscheidungen. Derzeit […]
Epoche der Unregierbarkeit Vor hundert Jahren ist die europäische Ordnung zerbrochen; die neue Ordnung sollte sich in den […]
Bildung: Die Antwort auf viele Integrationsfragen Anlässlich der „Thesen 2016“ wurde auf Handlungsdefizite verwiesen – so u.a. darauf, […]
Thesen zur Zukunft der Republik In einer oberflächlichen Analyse könnten sich die Österreicher im Jahr 2018 beruhigt zurücklehnen. […]
Was ist Wahrheit? Wir nähern uns rapide einer Welt, in der es jedem Amateur möglich sein wird, am […]
Die Rolle der Universitäten als Zentren wirtschaftlicher Entwicklung und Orte kritischer Reflexion In den vergangenen Jahren wurde verstärkt […]
Lieber im Fluss als gegen den Strom Massentauglichkeit. Ein Begriff weder verbaler noch sinnlicher Ästhetik. Würde man Kunstschaffende […]
Erzherzog Johann und Joseph Schumpeter 4.0 – Lernen von den Besten und Labor für Neues sein! „Jede ökonomische […]
Inspiration und Mut „Manche Menschen sehen die Dinge, wie sie sind, und sagen: Warum? Ich träume von Dingen, […]
Hochschulstandort Österreich weiter stärken Universitäten und Hochschulen sichern nicht nur Weiterentwicklung und Fortschritt und tragen somit in allen […]
Zukunftsaussichten mit Weitblick Der Blick über den Tellerrand soll beim Symposium „Österreich 22“ im Vordergrund stehen. Dieser Blick […]
Das Richtige richtig tun Elaborierte, teilweise disruptive Konzepte von ExpertInnen liegen für viele brennende Themen bereits seit längerem […]
Musik als gesellschaftspolitischer Brückenbauer In einer Gesellschaft, in der sich die Kluft zwischen Bevölkerungsgruppen vergrößert, Egoismus und damit […]
Wir müssen unseren kritischen Blick schärfen! Wir befinden uns in einem dramatischen Wandel der Wahrnehmung. Dies geschieht einerseits […]
Die Identitätsfalle umgehen Der Zusammenhang zwischen Geschichte und Identität ist eine zentrale Herausforderung – gerade auch für Museen […]
Soziale Technologien kontrollieren statt ignorieren Soziale Technologien bzw. Social Engineering im Sinn geplanter und gesteuerter Veränderungen der Gesellschaft […]
Mut zur Veränderung YouTube-Stars wie ChaosFlo44, Kim Lianne oder Cute Life Hacks sind ihre größten Idole! Schon jeder […]
Nur wer Sinn aus Daten ziehen kann, hat künftig eine Chance Wir leben in einer Zeit der vollständigen, […]
Österreich: Ein Forschungsland Das von der Bundesregierung formulierte Ziel, Österreich in die Gruppe der Innovation Leader Europas zu […]
Familie als Zukunftsverantwortung der Gesellschaft Lässt sich Zukunft ohne Kinder denken? Wer setzt sich für sie ein? Kinder […]
Miteinander statt nebeneinander Derzeit leben in Österreich circa zwei Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, das ist mehr als ein […]
Die digitale Zukunft des Medienstandortes Digitaler Wandel? Wunderbar – aber wir wollen uns dafür bitte nicht ändern. Genug […]
„Das Wertefundament Europas – worauf bauen wir auf, wohin entwickeln wir uns?“ Seit der Weltfinanzkrise ist der Westen […]
Für eine Mentalitätsreform In Mexiko regierte über Jahrzehnte jene Partei, die den großartigsten Namen aller Parteien der bewohnten […]
Diskussionsbeitrag im Video-Rückblick: (Dauer: 5:33)
Schlüssel Digitalisierung Vor rund 30 Jahren war unsere europäische Landkarte noch von Grenzen gezeichnet. Heute sind diese offensichtlichen […]
Wer nicht Tier oder Gott ist, braucht eine Gemeinschaft – am Ende des Tages einen Staat – zum […]
Neue Psychoanalyse und Aufklärung Nicht nur Österreich muss sich der großen Frage stellen, wie gesellschaftlicher und technologischer Wandel […]
Packen wir’s an Die Zukunft Österreichs und der Menschen, die hier leben, ob nun für das Jahr 2022 […]
Österreich, wie es sein könnte Die langjährige Styria-Autorin Jeannie Ebner (1918-2004) hat einmal – nicht ganz ohne Larmoyanz […]
Für einen Wettbewerbsföderalismus! Das Symposium „Österreich 22“ ist eine erfreuliche und ermutigende Initiative von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. Die Idee, […]
Wir haben ein Umsetzungsproblem Der Verlust wirtschaftlicher Dynamik, die Erstarrung der Gesellschaft, dazu eine spürbare mentale Depression – […]
Österreich 22 – neues Regieren in der Mitte der Gesellschaft. Ich konzentriere mich im Folgenden auf die Frage, […]
Keine Blockaden! Neue Herausforderungen brechen in immer rascherer Folge und in zunehmend größeren Dimensionen über den Staat und […]
Sachzwänge in Frage stellen Ich gratuliere Hermann Schützenhöfer zu dieser Initiative „Österreich 22“. Bei uns fehlt oft die […]
Parteienlandschaft im Umbruch Die Parteienlandschaften haben sich in fast allen Staaten Europas in den letzten Jahren dramatisch verändert. […]