Herausforderung Soziales. Einige Thesen zu Arbeitsmarkt, Migration, Pensionen und Pflege
Das Impulsreferat zum Thema Herausforderung Soziales wird sich thesenartig mit einigen neuralgischen Dimensionen sozialer Entwicklung befassen. Dabei werden mögliche Zukünfte der Wohlfahrt Österreichs im Europa des 21. Jahrhunderts mit der Dynamik anderer EU- und OECD-Länder verglichen. In welcher Form kehren einerseits die klassischen „soziale Fragen“ des 19. und 20. Jahrhunderts wie Arbeitslosigkeit, Armut, Obdachlosigkeit, soziale Ausgrenzung und herkömmliche Armutskrankheiten wieder und welche ganz neuen, höchst widersprüchlichen Phänomene können wir andererseits beobachten? Massenerwerbslosigkeit und neue Formen der Inaktivität durch Invalidität oder Berufsunfähigkeit in mehrfacher Höhe der Arbeitslosigkeit, globale Bevölkerungswanderungen und -umwälzungen durch gleichzeitige Alterung und Verjüngung von Gesellschaften, eine Wirtschaftskrise nach 2008 von der Zerstörungskraft der Großen Depression der 1930er-Jahre aber besser gemanaged sind einige der angesprochenen Themen. Weiters werden die Folgen von Langlebigkeit und gesellschaftlicher Alterung im Zusammenhang mit völlig neuen Begriffen und Maßen von Alter und Altern und ihre Konsequenzen für nachhaltige, sichere Pensionen erörtert. Am Beispiel der undurchdachten, voreiligen Abschaffung des Pflegeregresses wird die komplexe Problematik der Pflege skizziert. Die nötige Modernisierung einer pluralistischen Wohlfahrtsgesellschaft und eines Europäischen Sozialmodells wird allenfalls jenseits eines linkskonservativen, traditionellen und etatistischen Fürsorgepaternalismus „von der Wiege bis zur Bahre“, aber auch jenseits eines ultra-liberalen Laissez-faire-Darwinismus und eines reaktionären national-sozialen Heimatschutzchauvinismus erreichbar sein.