
2018 – Almina Bešić
Integration – ein gegenseitiger Prozess Gelungene Integration und ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in einer heterogenen Gesellschaft ist […]
Integration – ein gegenseitiger Prozess Gelungene Integration und ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in einer heterogenen Gesellschaft ist […]
Republik im 21. Jahrhundert Wo liegt Österreich? Die letzten 100 Jahre hatten es in sich für unser Land. […]
Experimente wagen Wir haben in Österreich einen ängstlichen Föderalismus. Die Bundesverfassung verpasst den Ländern ein enges Korsett, sowohl […]
Rasante Entwicklungen, Brüche, Zukunft! Wenn sich das zweite „Österreich 22“-Symposium damit beschäftigen will, was sich seit der Erstauflage […]
Lebenslang Lernen Die Entwicklung des österreichischen bzw. steirischen Wirtschaftsstandortes wird in den nächsten Jahren davon abhängen, inwieweit es […]
Die Steiermark als digitale Leitregion Die Digitalisierung hat starken Einfluss auf Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und ist zugleich […]
Universitäten als Entwickler von globalen Lösungsansätzen Die vordringlichen Aufgaben einer Gesellschaft bestehen in der Gewährleistung sozialer Sicherheit und […]
Risikofaktor Medikamentenkosten Gelder, welche in die Forschung und Entwicklung von neuen Medikamenten gegen Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen fließen, […]
Weiterbildung als Schlüssel Digitalisierung, Automatisierung, Migration, eine alternde Gesellschaft sowie exponentiell beschleunigte Veränderungszyklen im globalen Wettbewerb stellen Gesellschaft […]
Strukturreformen für Österreich Die Europäische Kommission analysiert im Rahmen des Europäischen Semesters (zentrales wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument der EU) die […]
Österreich braucht Europa Europa braucht Österreich Österreich hat wie kaum ein anderes Land von der Mitgliedschaft in der […]
Raum für Kunst und Kultur Identität stiften, Traditionen fortführen, aber auch brechen, all das macht Kultur möglich! Kultur […]
Zeit für eine „Keep it simple, stupid“-Debatte zur österreichischen Verteidigungspolitik Ist Österreich ein aktiver und verlässlicher Partner bei […]
Gemeinsam Wert-volles bewegen Wir befinden uns in einem Zeitalter des Umbruchs. Alles ändert sich, nichts bleibt. Die Wirtschaft. […]
Föderalismus als Gleichgewicht für die Republik 2018 jährt sich der Gründungstag der Republik zum 100. Mal. Das Zentenarium […]
Do it yourself Ein paar Wünsche an die Zukunft, zum Selbermachen: aus den Echokammern ausbrechen, die Zwischenwände entfernen, […]
Diversität als Innovationsfaktor Wenn wir wollen, dass alles bleibt wie es ist, dann ist es nötig, dass sich […]
Wir stehen noch am Anfang: Der große Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft hat gerade erst begonnen Wie bereits […]
Die Fahrt in die Zukunft Unsere Welt nimmt weiter an Fahrt auf: Musste man sich vor wenigen Jahren […]
Völkerrecht in Zeiten der Ungewissheit Immer öfter befindet sich die Völkerrechtswissenschaft in einer Situation, in welcher sie scheinbar […]
Jurisprudenz zwischen Europäisierung und nationaler Tradition In das Jahr 2018 fällt das 100-Jahr-Jubiläum der Republik, bereits letztes Jahr […]
Neue Impulse Innovation, technischer und gesellschaftlicher Fortschritt werden befeuert von Forschung und Kultur, von crossdisziplinärem Austausch und dem […]
Innovationskraft prioritär auf den Klimaschutz lenken „Im Übrigen halte ich nicht die Migration, sondern den Klimawandel für das […]
Ja, lebt denn der alte Europarat noch? Europarat, Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union – die Verwirrung mit […]
Antikorruption und Compliance: Transparenz statt Überregulierung Österreich hat ein modernes Korruptionsstrafrecht. Die Zwischenbilanz fünf Jahre nach der letzten […]
Künftige Sicherheitspolitik erfordert gesamteuropäische Lösungen Die sicherheitspolitische Lage Europas und damit auch Österreichs hat sich seit dem Ende […]