// Digitalisierungserfolg bestimmt unsere künftige Verfasstheit //
Österreichs Gesellschaft steht auf einem stabilen Fundament funktionierender Institutionen – gerade die jüngere Vergangenheit hat das wieder gezeigt. Österreichs „Verfassung“ wird aber nicht nur durch erprobte Rechtsinstitute bestimmt, sondern auch durch wirtschaftlichen Erfolg und den resultierenden ökonomischen Wohlstand für die Menschen in diesem Land. Noch nie in der Geschichte war unsere Wirtschaft dabei so stark von internationalen Verflechtungen abhängig wie heute. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die Digitalisierung, die neben neuen Geschäftsmodellen und Effizienzsteigerungen auch örtliche Beschränkungen aufhebt und vielen Unternehmen einen größeren, globalen Markt bietet. Nationale Grenzen fallen in der digitalen Welt und neue Chancen gehen einher mit stärkerem internationalen Konkurrenzdruck. Wenn sich unsere Unternehmen und Arbeitnehmer*innen in diesem Umfeld mit attraktiven Rahmenbedingungen behaupten wollen, müssen sie führend im Bereich der Digitalisierung sein. Die digitale Infrastruktur als Fundament spielt dabei eine zentrale Rolle. Stellen wir uns nur vor, wie wir die Covid-Krise ohne Homeoffice, Distance Learning oder moderne Kommunikationstools bewerkstelligt hätten. Und wir brauchen mehr digitale Inhalte und Methoden in Aus- und Weiterbildung, Offenheit für neue Geschäftsmodelle, eine neue Risikokapitalkultur und vieles mehr. Unser Erfolg im Bereich der Digitalisierung in den nächsten Jahren bestimmt die Verfasstheit unseres Landes und seiner Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten.